Ryanair über seine Wachstumspläne in Polen. „Es wird definitiv einige Neuerungen geben.“

Alicja Miłosz, „Wprost“: Wir treffen uns zu einer Jahreszeit, in der wir unsere Sommerferien Revue passieren lassen und gleichzeitig einen Blick auf unsere Pläne für Herbst und Winter werfen können. Wohin reisten die Polen diesen Sommer am häufigsten mit Ryanair, und welche Ziele waren beliebt? Sind Sie mit den Ergebnissen zufrieden?
Alicja Wójcik-Gołębiowska, Kommunikationsleiterin für CEE Baltics bei Ryanair : „Wir sind mit dem ersten Monat der Sommerferien zufrieden. Natürlich wählen Polen im Sommer traditionell warme Reiseziele – wir verzeichnen großes Interesse, insbesondere an unseren spanischen Zielen, aber auch an unseren Verbindungen nach Italien, insbesondere zu Städten im Süden des Landes. Unsere neuen Ziele wie Lamezia Terme ab Krakau und Reggio di Calabria ab Kattowitz erfreuen sich großer Beliebtheit.“
Polen reisen gerne auf spanische und griechische Inseln sowie auf die italienischen Inseln Sardinien und Sizilien. Zypern erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit und seit der letzten Saison ist auch Malta, ein wahres europäisches Juwel, ein beliebtes Reiseziel. Auch Bulgarien erlebt ein Comeback.
Wir beobachten seit dem letzten Jahr außerdem einen anhaltenden Trend: Polen entscheiden sich für mehrere kürzere Reisen statt einer längeren. Unsere Touristen sind begierig darauf, Orte zu entdecken, an denen sie noch nie waren.
Gibt es andererseits Reiseziele, die die Polen lieber später im Jahr ansteuern? Oder welche, die im Sommer nicht so gut ankamen?
Von Polen aus gibt es solche Ziele nicht. Die Polen sind eine einzigartige Gruppe von Passagieren, die überall hin reisen, wo sich neue Routen eröffnen. Am wichtigsten ist ihnen eine direkte Verbindung vom nächstgelegenen Flughafen.
So verzeichnen wir beispielsweise großes Interesse an der Verbindung Danzig-Bratislava, sowohl aus der Slowakei als auch aus Polen. Es handelt sich um die einzige Verbindung dieser Art von Polen in die slowakische Hauptstadt, und sie erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Bratislava ist noch immer unentdeckt und sogar etwas vergessen, hat aber viel zu bieten.
Zum Abschluss des Sommers ist es schwer, nicht zu erwähnen, was Passagiere in der Hochsaison am meisten plagt. Die Rede ist natürlich von Streiks – wie ist die Situation in dieser Saison? Auf welchen Ryanair-Strecken müssen wir mit Verspätungen und Störungen rechnen?
Leider war dieser Sommer in Sachen Streiks nicht gerade freundlich zu uns. Wir hatten bereits einige harte Tage, und ich fürchte, der August wird noch mehr bringen.
Wir bemühen uns, alle Passagiere, die von dieser Tragödie betroffen sein könnten, auf dem Laufenden zu halten. Die größte Herausforderung stellen natürlich die Streiks der französischen Fluglotsen dar, die regelmäßig zu Störungen und Verspätungen führen. Dies gilt nicht nur für rein französische Ziele, sondern auch für Flüge nach Spanien, Großbritannien, Irland und Portugal – für alle diese Flüge ist ein französischer Flugplatz erforderlich.
Das zweite Problem ist der allgemeine Mangel an Flugverbindungen in ganz Europa. In diesem Monat waren die Flughäfen in Frankreich am stärksten von Verspätungen betroffen; allein im Juli verzeichneten sie fast sieben Millionen Passagiere. Es folgten Spanien (fast vier Millionen Passagiere), Deutschland, Großbritannien und Griechenland.
Zum Trost liegen uns auch Informationen über die leistungsstärksten Wirtschaftsprüfer in Europa vor, darunter Mitarbeiter aus Irland, der Slowakei, Dänemark, den Niederlanden und Belgien. Auch für polnische Wirtschaftsprüfer ist die Situation nicht schlecht.
Auch für Reisende gab es in den letzten Monaten viele wichtige Veränderungen. Im Juli überraschte Ryanair die Touristen mit einem neuen Abkommen mit Modlin und verdoppelte damit die verfügbare Flugzeugkapazität. Sie haben 25 neue Strecken von diesem Flughafen angekündigt, von denen einige, wie Athen, Sizilien und Sardinien, den Passagieren bereits bekannt sind. Wir wissen, dass zuvor gestrichene Flüge wieder aufgenommen werden, aber gibt es auch die Möglichkeit völlig neuer Ziele?
Wir haben einen Sechsjahresvertrag mit dem Flughafen Modlin unterzeichnet, der ab dem nächsten Sommer ein deutliches Wachstum vorsieht. Dann werden die oben genannten 25 neuen Ziele eingeführt. Für diesen Winter haben wir jedoch einige Überraschungen geplant. Einige sind bereits im System, aber ich kann noch nicht alle verraten. Ich kann nicht leugnen, dass die Strecke Warschau-Modlin-Sofia dazugehört.
Wie wird es sein, mit Ihrer Konkurrenz, die kürzlich ihren Eintritt in Modlin angekündigt hat, an einem Flughafen zu koexistieren?
Wir hatten nie ein Problem mit der Entstehung von Konkurrenz in Modlin. Wenn der Flughafen Modlin seine Infrastruktur schnell ausbaut, ist absolut Platz für alle da.
Sie haben kürzlich neue Strecken am Chopin-Flughafen angekündigt – nach Porto, Leeds und Sevilla. Gibt es auch für diesen Flughafen Überraschungen oder sollten Warschauer über eine Reise von Modlin nachdenken?
Wir haben bei Chopin bereits ein recht breites Angebot, wenn man bedenkt, dass wir erst vor kurzem dorthin zurückgekehrt sind. Ich kann noch keine Pläne verraten, aber ich denke, es lohnt sich, unser System im Auge zu behalten, da es für die Warschauer einige Überraschungen geben könnte.
Polen bleibt Ryanairs wichtigster Markt in Mittel- und Osteuropa und einer der wichtigsten Märkte überhaupt. Wir wachsen hier rasant und planen, unsere Präsenz in den nächsten Jahren zu verdoppeln. Wir sind gerade dabei, unser Winternetz fertigzustellen. Es wird definitiv einige Erweiterungen gegenüber der Sommersaison und einige Neuzugänge geben, die wir bald bekannt geben werden – es wird ein sehr guter Winter für polnische Passagiere. Wir werden Ende des Sommers, Anfang September, definitiv mehr dazu sagen.
Viel hängt auch von der geopolitischen Lage ab und davon, ob bestimmte, bisher ausgesetzte Ziele – ich meine Israel und Jordanien – in naher Zukunft wieder aufgenommen werden. Diese Ziele erfreuen sich traditionell großer Beliebtheit in der Wintersaison, ihre Entwicklung liegt derzeit jedoch auf Eis . Auch in Marokko wollen wir präsent bleiben und dort noch mehr Verbindungen von Polen aus anbieten.
Welche polnischen Regionalflughäfen hat Ryanair im Visier? Wo sehen Sie das größte Potenzial?
Wir sind in Bydgoszcz sehr aktiv. Wir haben außerdem mit der Entwicklung des Flughafens Olsztyn-Mazury begonnen und für die Sommersaison eine neue Strecke nach Deutschland eröffnet. Wir arbeiten außerdem hervorragend mit den Flughäfen in Breslau, Posen, Krakau und Kattowitz zusammen. Auch Rzeszów und Lublin bieten großes Potenzial, das wir nutzen wollen.
Plant Ryanair in dieser Wintersaison weitere Alpenziele ab Polen oder planen Sie, Ihren Urlaub zu verlängern?
Polen suchen generell nach Wärme, was sich auch in unseren Buchungssystemen widerspiegelt. Zu Skireisen können wir Ende des Jahres mehr sagen, wenn die Reisenden anfangen, nach Winterzielen zu suchen. Wir beobachten die Trends und prüfen auch etwas andere, ungewöhnlichere Reiseziele. Möglicherweise werden wir diese bald auch aus Polen anbieten.
Wir beobachten beispielsweise, dass Skifahrer in ganz Europa aus finanziellen Gründen nach Reisezielen suchen, die sowohl schneebedeckt als auch finanziell attraktiv sind. Diese Woche war ich in Plovdiv. Diese Stadt im Süden Bulgariens ist ein idealer Ausgangspunkt, um die Pisten zu erkunden. Von Polen aus bieten wir derzeit noch keine Flüge dorthin an, aber während der Wintersaison werden Flüge unter anderem vom Flughafen Mailand-Malpensa und von Flughäfen in Großbritannien angeboten.
Ab dem 1. August gelten neue Handgepäckgrenzen. Haben Sie an allen Flughäfen Aufkleber an den Gepäckmessgeräten angebracht?
Derzeit können Sie einen persönlichen Gegenstand mit den Maßen 40 x 30 x 20 cm kostenlos als Handgepäck mit an Bord nehmen. Die Größenangaben werden derzeit aktualisiert – die Kartons bleiben unverändert, werden aber mit Aufklebern mit den neuen Abmessungen versehen. Die Arbeiten daran laufen bereits seit mehreren Wochen, und ich gehe davon aus, dass die Fertigstellung bald abgeschlossen sein wird. Natürlich arbeiten wir mit den Flughäfen zusammen, um dies so schnell wie möglich umzusetzen, aber letztendlich liegt die Verantwortung in erster Linie bei uns.
Entscheidend ist, dass die Regeln eingehalten werden. Passagiere können sicher sein, dass die berühmten 5 cm kein Problem darstellen, wenn sie einen persönlichen Gegenstand mit den Maßen 40 x 30 x 20 cm mitbringen.
Touristen befürchten jedoch, dass die neuen Gepäckgrenzen zu häufigeren und strengeren Kontrollen und zu Gebühren für Übergepäck führen könnten, die sie nicht zahlen möchten.
Unser oberstes Ziel ist es, dass Passagiere das ihnen zustehende Gepäck mitnehmen. Leider kommt es immer noch vor, dass Passagiere versuchen, ein Handgepäckstück als persönlichen Gegenstand mitzunehmen oder zwei oder drei Gepäckstücke mitzunehmen, obwohl sie nur für eines bezahlt haben.
Leider führt dies sowohl beim Boarding als auch beim Einsteigen ins Flugzeug zu erheblichen Problemen, da das Gepäck an der dafür vorgesehenen Stelle im Flugzeug verstaut werden muss. Diese Einschränkungen ergeben sich aus dem begrenzten Platzangebot, und wenn das Gepäck zu groß ist, passt es nicht hinein. Wir sehen es nicht gern, wenn Passagiere übermäßiges Gepäck mitbringen und dafür extra bezahlen müssen. Dies stellt lediglich eine erhebliche Unannehmlichkeit für andere Passagiere und das Personal dar. Wir möchten, dass das Boarding reibungslos und pünktlich verläuft.
Verweigern Passagiere die Zahlung, müssen sie mit einer Nichtbeförderung rechnen – entweder müssen sie ihr Gepäck am Flughafen zurücklassen oder ihnen wird schlichtweg die Beförderung verweigert. Weder die Größe des Gepäcks noch die Gebühren dafür sind ein Geheimnis. Beim Check-in für den letzten Flug werden Informationen zur Freigepäckmenge und den Gebühren für einen zusätzlichen Koffer (den wir beim Check-in reservieren können) sowohl in der App als auch auf der Website deutlich hervorgehoben.
Duty-Free-Einkaufstaschen sind in letzter Zeit ein heißes Thema. Dürfen Passagiere diese zusätzlich zu den erlaubten persönlichen Gegenständen weiterhin mit an Bord nehmen?
Beim Duty-Free-Gepäck hat sich nichts geändert und Sie können es auch weiterhin mit ins Flugzeug nehmen.
Sprechen wir über Sonderangebote, denn das begeistert die Passagiere am meisten. Sie haben kürzlich das Ryanair Prime-Mitgliedschaftsprogramm eingeführt. Online scheiden sich derzeit die Geister – manche Reisende sind sich nicht sicher, ob es sich wirklich lohnt. Besteht Interesse an diesem Angebot und gibt es künftige Verbesserungen für Mitglieder?
Dies ist noch ein sehr neues Programm, das erst vor wenigen Monaten eingeführt wurde. Wir hören ständig auf das Feedback unserer Passagiere und passen es gegebenenfalls an ihre Erwartungen an.
Dieses Angebot richtet sich eindeutig an Vielreisende – also an diejenigen, die mindestens ein paar oder sogar ein Dutzend Mal im Jahr fliegen. Für sie ist dieses Programm sehr attraktiv, da sie Zugang zu einem Paket an Rabatten und Vorteilen haben.
Wir werden auch weitere Flash-Sales anbieten, für die wir bekannt sind. Ich kann Ihnen nur empfehlen, regelmäßig unsere Website zu besuchen und sich für unseren Newsletter anzumelden, da wir diese Informationen so schnell wie möglich veröffentlichen. Es wird sicherlich viele Sonderangebote geben. Die Polen sind begeistert, sie zu nutzen, da sie dadurch motiviert werden, neue Reiseziele zu erkunden.
Lesen Sie auch: Ryanair verlässt drei europäische Flughäfen. Sie will keine Steuern mehr zahlen. Lesen Sie auch: Ryanair feiert 40-jähriges Jubiläum. So sah ihr Erstflug aus.
Wprost